Botschafterversammlung am 15. November 2018
Alle Jugendliche der 8. und 9. Klassen haben die Möglichkeit am Aktionstag ehrenamtlich für einen Tag bei Arbeitgebern in der Region zu arbeiten und dort Berufserfahrung zu sammeln. Das verdiente Geld wird anschließend für soziale Projekte im Alb-Donau-Kreis gespendet. Über die geförderten Projekte entscheidet ein Gremium bestehend aus fünf Jugendlichen und drei Hauptamtlichen Mitarbeitern. Das Vergabegremium wird an der Botschafterversammlung gewählt.
Diese fand erneut am 15. November 2018 statt. Hierzu durfte jede Schulklasse der teilnehmenden 38 Schulen zwei Botschafterinnen und Botschafter zur so genannten Botschafterversammlung entsenden.
162 Schülerinnen und Schüler trafen sich dazu im großen Sitzungssaal des Landratsamts. Begeistert davon mitzuentscheiden, welche Projekte gefördert werden sollten, stellten sich 26 Jugendliche auf.
„Ich kann gut organisieren und bin sozial tätig“, „Ich möchte gerne soziale Projekte unterstützen“, „Ich möchte mitentscheiden, welche Projekte gefördert werden“, „Ich möchte meine Klasse, Jahrgangsstufe und Schule vertreten, bin ein Team-Player und habe viel Spaß am Organisieren“. Das waren einige die Argumente, welche die Jugendlichen als Beweggründe nannten.
Die Schülerinnen und Schüler wählten sieben Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen des Alb-Donau-Kreises in das Vergabegremium und gratulierten ihnen mit tosendem Applaus. Dieses Jahr kommen die Schüler von der Realschule Munderkingen, der Friedrich-Schiller-Realschule Langenau, dem Albert-Schweizer-Gymnasium Laichingen, der Längenfeldschule Ehingen, dem Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen und der Realschule Erbach.
