Jobs für den Aktionstag am 05.12.2022
Liebe Schüler*innen,
Jobs findet ihr, wenn ihr runter scrollt (am Handy) oder auf der rechten Seite schaut (am PC/Tablet) unter dem Stichwort "Aktionstagbörse" und zudem findet ihr wie jedes Jahr die "Jobliste" als PDF zum Download.
Natürlich könnt ihr auch Firmen fragen, die nicht in der Aktionstagbörse oder in der Jobliste aufgeführt sind. Ihr könnt euch ganz frei entscheiden.
Wir freuen uns über jede Person, die mitmacht!
Die Aktion Mitmachen Ehrensache findet dieses Jahr am Montag, den 05.12.2022 statt

Seit über 20 Jahren ermöglicht die Aktion Mitmachen Ehrensache Schülerinnen und Schülern in ganz Baden-Württemberg, für einen Tag in einem Betrieb, einer Firma, einer Einrichtung oder einem Laden ihrer Wahl zu arbeiten, erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen und zeitgleich etwas für den guten Zweck zu tun. Denn das erarbeitete Geld wird nicht den Schülerinnen und Schülern überwiesen, sondern dem Aktionsbüro. Von dort aus gelangt es zu unterschiedlichen sozialen Projekten weltweit und bewirkt auch direkt vor Ort im Hohenlohekreis etwas Gutes.
Zahlreiche Kinder- und Jugendprojekte im Hohenlohekreis konnten in den letzten Jahren dadurch unterstützt und umgesetzt werden. Im letzten Jahr kam eine Besonderheit hinzu: von jeder gearbeiteten Stunde wurde einen Euro an die Flutopferhilfe gespendet, um die Flutopfer in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu unterstützen. Damit wollten wir uns als Aktionsbüro solidarisch zeigen mit den zahlreichen Menschen im Flutgebiet und signalisieren, dass deren Leid nicht in Vergessenheit geraten ist. In diesen Zeiten gibt es mehr denn je Menschen, die auf soziale Projekte und Unterstützung angewiesen sind.
Auch dieses Jahr findet im Hohenlohekreis wieder die Aktion Mitmachen Ehrensache statt. Der Aktionstag ist am Montag, 05.12.2022. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schüler*innen an einem anderen Tag in der Aktionswoche jobben. Wir freuen uns über zahlreiche Firmen, Betriebe, (öffentliche) Einrichtungen und Läden, die es einigen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, für einen guten Zweck zu arbeiten. Die Jugendlichen können beliebige Arbeitgeber selbständig anfragen. Als kleine Hilfestellung gibt es zudem eine aktualisierte Jobliste auf der Homepage, in der Arbeitgeber aufgeführt sind, die auf jeden Fall Jobs anbieten.
Vielen Dank an alle, die mitmachen!
Mitmachen Ehrensache Aktionstag am Montag, 05. Dezember 2022
Es ist wieder so weit - Mitmachen Ehrensache startet in die nächste Runde! Erneut sind landesweit Schüler:innen dazu eingeladen, einen Tag lang in einem Betrieb/einer Firma/einer Organisation ihrer Wahl zu jobben und die Einnahmen für den guten Zweck zu spenden. Vor Corona haben im Hohenlohekreis jährlich über 300 Jugendliche bei rund 200 Betrieben gejobbt und über 10.000 € für den guten Zweck erarbeitet! An diesem Ziel möchten wir gerne mit euch allen wieder anknüpfen und hoffen, es machen wieder viele mit.
In Kürze erhalten alle Schulen im Hohenlohekreis Info-Pakete mit Flyern und Arbeitsvereinbarungen, die an die 7. und 8. Klassen verteilt werden. Selbstverständlich dürfen auch 9., 10., 11., 12. Klassen mitmachen! Wendet euch hierzu einfach an euer Schulsekretariat.
Die Jobliste mit möglichen Arbeitgebern wird ebenso in den nächsten Wochen hier auf der Homepage hochgeladen. Bitte zögert nicht, euren Wunsch-Arbeitgeber einfach anzusprechen und euch schon vorher, unabhängig von der Jobliste, einen Platz bei dem Betrieb euer Wahl zu sichern.
Wir freuen uns auf eine tolle Aktion mit euch allen!
Das Ergebnis steht fest! Spendenübergabe im Hohenlohekreis









Im Rahmen der Aktion Mitmachen Ehrensache hieß es vom 29.11. – 03.12.2021 wieder „jobben für den guten Zweck“. Rund 100 Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse arbeiteten bei knapp 70 Arbeitgebern ihrer Wahl. Der Lohn wird für soziale Projekte und Einrichtungen weltweit gespendet. Bislang nahmen jedes Jahr rund 300 Schülerinnen und Schüler daran teil, die bei ca. 150 verschiedenen Arbeitgebern rund 10.000 € erarbeiteten. Im Corona-Jahr 2020 konnten pandemiebedingt leider deutlich weniger Jugendliche jobben. Im Aktionsjahr 2021 gab es zwar auch wieder etwas weniger Arbeitsplätze als sonst, aber dennoch kann sich das Ergebnis sehen lassen: es wurden insgesamt 6.130 € für den guten Zweck eingenommen! Die stolze Summe kommt durch den Einsatz zahlreicher Jugendlicher und Arbeitgeber zustande und wurde durch großzügige Spenden einiger Firmen, sowie einer privaten Online-Spendenaktion zweier Botschafterinnen der Aktion aufgestockt. Wer die Spenden bekommen soll, wurde bereits kurz vor Beginn der Aktion von den sogenannten Botschafterinnen und Botschaftern festgelegt – das sind Jugendliche, die sich ehren-amtlich besonders für die Aktion engagieren und dem Aktionsbüro bei der Planung, Werbung und Durchführung helfen. Es wurden insgesamt sechs soziale Projekte ausgewählt, die unterstützt werden sollen. Im Aktionsjahr 2021 kam zudem eine Besonderheit hinzu: für jede gejobbte Stunde wird ein Euro an die Flutopferhilfe Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gespendet. Bei 630 Arbeitsstunden sind das somit 630 € für die Flutopferhilfe. Über Spenden konnten sich zudem diese Organisationen freuen: Mission Lifeline e.V. (Hilfe für Kinder und Jugendliche auf der Flucht), Lichtbrücke Hohenlohe e.V. (Wasserfilter für Familien, Kindergärten und Schulen in Bangladesch), Uppahar Deutschland e.V., (Ermöglichung des Schulbesuchs für mittellose Kinder in Indien), Babyhaus Rosa/Uppahar e.V. (Schutz ausgesetzter Kinder und Säuglinge in Indien), Ärzte für Subachoque e.V. (Kinderbetreuung und medizinische Versorgung in Kolumbien), sowie der ME-Fond des Hohenlohekreises zur Unterstützung kreativer Ideen junger Menschen der Region. Das Aktionsbüro Hohenlohekreis bedankt sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich für das große Engagement und freut sich, dass Jugendlichen auch in Pandemiezeiten die Teilnahme an der sozialen Beteiligungsaktion ermöglicht wurde. Unterstützt wird die Aktion von der Sparkasse Hohenlohekreis, dem Nahverkehr Hohenlohekreis, der Industrie- und Handwerkskammer Heilbronn-Franken sowie dem Rotary-Club. Schirmherr ist Landrat Dr. Matthias Neth. Träger der landesweiten Aktion sind die Jugendstiftung Baden-Württemberg und die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH. Das Aktionsbüro ist im Kreisjugendreferat angesiedelt. Weitere Informationen gibt's beim Aktionsbüro des Hohenlohekreises unter 07940 432 oder jugendreferat@hohenlohekreis.de
Eine aufregende Aktionswoche liegt hinter uns - wir sind auf das Ergebnis gespannt!







Zahlreiche Schülerinnen und Schüler jobbten vom 29. November bis 3. Dezember 2021 für den guten Zweck im Rahmen der Aktion Mitmachen Ehrensache.
In der Woche vor dem Internationalen Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember, arbeiteten viele Jugendliche im Hohenlohekreis für den guten Zweck. Die landesweite Bildungs- und Beteiligungsaktion Mitmachen Ehrensache bietet Schülerinnen und Schülern seit 2004 die Möglichkeit, mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Jugendliche ab der 7. Klasse jobben einen Tag im Betrieb, Unternehmen, Einrichtung, Geschäft, Laden etc. ihrer Wahl und spenden den Lohn an ausgewählte soziale Zwecke.
Der Bauhof in Niedernhall stellte am 1. Dezember erfreulicherweise einen Arbeitsplatz für den 13-jährigen Ben Barnebeck zur Verfügung. Der Schüler des Bildungszentrums Niedernhall ist das erste Mal bei Mitmachen Ehrensache mit dabei. Er erhielt von seinem Anleiter und Leiter des Bauhofs Stefan Landwehr den Auftrag, die Fußwege des städtischen Friedhofs mit dem Laubbläser zu säubern. Ein neues, verantwortungsvolles Gerät für Ben, der sich gleich motiviert und fleißig an die Arbeit machte. Außerdem auf dem Plan standen die Inspektion und Wartung des Wasserturms sowie das Kennenlernen des Regenrückhaltebeckens Bachwiesental.
Zeitgleich, einige Straßen weiter im Schuhhaus Paul Setzer, erhielt die 12-jährige Isabella Müller von der Inhaberin Barbara Bernlöhr die Aufgabe, Pakete auszupacken und mit dem Lieferschein die Anzahl der Schuhpaare und Größen zu prüfen. Es gab einiges zu tun für die 7. Klässlerin, die sich das erste Mal bei der Aktion engagiert, denn Isabella durfte Schuhe auszeichnen, indem sie Etiketten an der Ware anbrachte. Im Rahmen der Warenaufnahme und den Vorbereitungen für die anstehende Inventur brachte sich die Schülerin mit ein. Ihr gefallen die abwechslungsreichen Aufgaben im Geschäft. Auch Frau Bernlöhr nimmt sich gerne Zeit für die Schülerin und unterstützt die Aktion tatkräftig, um jungen Menschen berufliche Einblicke zu ermöglichen.
Einer emsigen Arbeit gingen die beiden Siebtklässler der Bischof-von-Lipp-Schule Mulfingen Sebastian Dörr und Marius Wolpert am Donnerstag im Rahmen der Arbeit im Sägewerk Wolpert in Mulfingen nach. Die 12-Jährigen waren das erste Mal bei der Aktion Mitmachen Ehrensache dabei und stapelten unter Anleitung von Leander Wolpert und mithilfe eines technischen Geräts in Mulfingen Holz. „Ich habe über meine Schule von der Aktion erfahren“, erzählt Sebastian. Marius ergänzt: „Unser Klassenlehrer hat uns alles erklärt“. Auch Leander Wolpert gefiel es, die Jungs etwas an die Praxis heranzuführen und gleichzeitig etwas für den guten Zweck zu spenden: „Mitmachen Ehrensache ist für mich persönlich eine eindeutige Win-Win-Situation“.
Vier Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums Niedernhall sicherten sich reizvolle Arbeitsplätze bei der Firma BLS in Forchtenberg. Frisch getestet und mit reichlich Abstand zueinander konnten die Schüler*innen durch die Mitarbeit im Lager berufliche Einblicke sammeln. Die Klassenkameradinnen Karen Rink und Nina Neuberger bereiteten Ware zur Einlagerung vor und erstellten Sets für den späteren Verkauf.
Es haben mehr Schülerinnen und Schüler gejobbt, als 2020. Das ist sehr erfreulich. Das Aktionsbüro ist zufrieden, dass die Aktion unter den geltenden Hygieneregeln an vielen Orten pandemiegerecht umgesetzt werden konnte. Einige Firmen konnten aufgrund der Corona-Pandemie keine Jobs anbieten, aber unterstützen die Aktion dafür mit großzügigen Spenden – das ist klasse! Wie auch im letzten Jahr haben zudem zwei ehemalige Botschafterinnen der Aktion, die Schwestern Sandy und Lisa Kowalski aus Öhringen, auf Eigeneinitiative hin einen Online-Spendenpool initiiert. Über die Plattform betterplace.org können Spendenwillige einen beliebigen Betrag spenden. Die eingenommenen Gelder durch Jobben und Spenden kommen diesmal sechs sozialen Projekten zugute. In diesem Jahr ist die Besonderheit, dass für jede gearbeitete Stunde zudem ein Euro an die Flutopferhilfe Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gespendet wird.
Welche soziale Aktionen unterstützt werden sollen, entscheiden die ehrenamtlich engagierten jugendlichen Botschafter*innen im Vorfeld der Aktion. Die jungen Menschen fungieren als Klassenvertretung, motivieren andere Schülerinnen und Schüler, ebenfalls am Aktionstag mitzumachen und planen gemeinsam mit dem Aktionsbüro die Aktionswoche.
Ein großes DANKESCHÖN an alle Jugendlichen, Firmen, Betriebe und Schulen, die mitgemacht haben!
Willst du auch Botschafter der Aktion werden? Melde dich bei uns!


