Universitätsstadt Tübingen

Aktionstag 2022 - Jugendliche engagieren sich für den Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V

 

Am 19.04.2023 fand die diesjährige Scheckübergabe für Mitmachen Ehrensache im Jugendhaus Lustnau gemeinsam mit unserer Schirmherrin Daniela Harsch (Bürgermeisterin Universitätsstadt Tübingen) statt!

Vielen Dank an alle Beteiligten! Mit besonderem Dank an unsere beiden Botschafter_innen! Vielen Dank dass ihr so tatkräftig die Scheckübergabe unterstützt habt. Es hat uns sehr gefreut dass Conny Schäfer und Harald Krause vom Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V. den Scheck persönlich entgegen nehmen konnten.

Das Aktionsbüro konnte am letzten Aktionstag (05.12.2022) für gesamt Tübingen 30 Schüler_innen an 6 Schulen (5 Tübinger Schulen und eine Schule aus Rottenburg) und knapp 20 Arbeitgeber_innen gewinnen. Gemeinsam wurden 747,50 Euro an Spenden erarbeitet. Gemeinsam mit den Botschafterinnen von Mitmachen Ehrensache wurde entschieden das Geld an den „Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V.“ zu spenden.

www.kibago.de

 

 

Bankverbindung Aktionskonto Tübingen

Die Arbeitgeber*innen und Sponsoren benutzen bitte folgendes Konto der Kreissparkasse Tübingen:

Zahlungsempfänger: Stadt Tübingen
IBAN: DE22 6415 0020 0000 0004 26
BIC: SOLADES1TUB Kreissparkasse Tübingen


Verwendungszweck: VG: 589230001018
Text: Mitmachen Ehrensache, Name der Schule, Nachname des Schülers

Hinweiß: bitte überweisen Sie eigenständig innerhalb von zwei Wochen nach dem Aktionstag den Betrag auf o.g. Konto zwingend mit der VG Nummer. Es erfolgt keine Rechnungsstellung.

 

 

 

Sommerprojekttage der Geschwister-Scholl-Schule Tübingen 2022

Im Juni jobbten 49 Schüler_innen der GSS bei rund 37 Arbeitgeber_innen in und rund um Tübingen. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten! Insgesamt wurden 1.747 Euro an CARE Deutschland e.V. (Menstruationshygiene) gespendet!

Aktionstag 2021 - Jugendliche engagieren sich für Kinder krebskranker Eltern

45 Schülerinnen und Schüler aus vier Tübinger Schulen und einer Rottenburger Schule nahmen im Dezember am Aktionstag von „Mitmachen Ehrensache“ teil: Sie arbeiteten einen Tag lang in verschiedenen Firmen, um Spenden zu sammeln. Nun haben zwei Schülerinnen gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch einen Scheck in Höhe von 758 Euro an Dr. Silke Schnell und Martin Göth von „KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ überreicht. „Das Engagement der Jugendlichen und die daraus resultierende Spende ist ein schönes Zeichen der Solidarität“, sagt Dr. Daniela Harsch, die die Schirmherrschaft für „Mitmachen Ehrensache“ in Tübingen übernommen hat. „Insbesondere in herausfordernden Zeiten wie diesen ist es wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen und für ein gutes Miteinander in der Gesellschaft einzustehen.“

Das Projekt „KikE: Hilfe für Kinder krebskranker Eltern“ des Comprehensive Cancer Center Tübingen-Stuttgart berät und begleitet Kinder und ihre Familien, wenn ein Elternteil an Krebs erkrankt ist. Bei „Mitmachen Ehrensache“ jobben Jugendliche in einem Betrieb ihrer Wahl und spenden das erarbeitete Geld. Es kommt Projekten der Jugendarbeit oder anderen gemeinnützigen Zwecken zugute. 

Im Beisein von Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch überreichen die beiden Schülerinnen den Scheck.
Nochmals herzlichen Dank an alle Beteiligten des vergangenen Aktionstages und der diesjährigen Scheckübergabe!

Bild: Universitätsstadt Tübingen Von links nach rechts: Dr. Daniela Harsch, Martin Göth (KikE), Dr. Silke Schnell (KikE), zwei Schülerinnen (Kepler-Gymnasium Tübingen), Simon Kappeller (Aktionsbüro Tübingen von „Mitmachen Ehrensache“)

Aktionstag 2019 - Tübinger Schüler_innen spenden knapp 1.700 Euro

Tübinger Schülerinnen und Schüler spenden knapp 1.700 Euro

Beim ersten Aktionstag „Mitmachen Ehrensache“ in Tübingen im Dezember 2019 haben insgesamt 53 Jugendliche einen Tag ehrenamtlich gearbeitet und dabei 1.697 Euro für einen guten Zweck gesammelt. Das Geld kommt dem Kinderschutzverein „Save the Children“ zugute. „Das ist ein schönes Zeichen der Solidarität. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern, den Arbeitgebern und den Schulen, die diese Aktion unterstützt haben“, sagt Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch, die die Schirmherrschaft für „Mitmachen Ehrensache“ in Tübingen übernommen hat. Die meisten Teilnehmenden gab es an der Geschwister-Scholl-Schule, außerdem haben sich Schülerinnen und Schüler des Kepler-Gymnasiums und der IB Beruflichen Schulen engagiert. 32 Betriebe haben sich am Aktionstag mit beteiligt. Wegen der Corona-Pandemie konnte die symbolische Scheckübergabe mit zwei Klassen der Geschwister-Scholl- Schule erst am 18. Juni und am 25. Juni 2020 stattfinden.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten die mit gemacht haben! Herzlichen Dank an die Arbeitgeber*innen, die Schulen und Helfer*innen und natürlich einen großen Dank an die Schüler*innen welche fleißig "gejobbt" haben am Aktionstag! 

 

 

Lust auf mehr? Werde Botschafter*in für Mitmachen Ehrensache

Die Aktion Mitmachen Ehrensache lebt vom Engagement der Schüler*innen. Wer als Botschafter*in aktiv sein möchte, Lehrer*innen, Eltern oder Mitschüler*innen über die Aktion Mitmachen Ehrensache informieren oder das Aktionsbüro bei der Öffentlichkeitsarbeit und Organisation unterstützen möchte, meldet sich bei Interesse im Aktionsbüro. Aktive Botschafter*innen erhalten eine Bescheinigung für den Qualipass.

Mehr Infos anfordern unter tuebingen@mitmachen-ehrensache.de, Stichwort: "Interesse Botschafter*inarbeit".

Universitätsstadt Tübingen

Grußwort der Schirmherrin der Universitätsstadt Tübingen

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Unterstützende, gerade in Zeiten wie diesen ist es besonders wichtig, dass sich Menschen sozial engagieren und für ein gutes Miteinander in der Gesellschaft einstehen. Ich drücke die Daumen, dass „Mitmachen Ehrensache“ bei uns in der in der Universitätsstadt Tübingen weiter ausgebaut werden kann und möglichst viele Jugendliche und Akteure von dieser engagierten Sozialaktion profitieren.  Dr. Daniela Harsch, Bürgermeisterin Schirmherrin

 

 

 

Downloads

Du hast einen Job und willst das Ganze jetzt fix machen? Dann lade hier ganz schnell die Arbeitsvereinbarung herunter. Hier kannst du den aktuellen Flyer oder die Checkliste für Schüler*innen herunterladen.

Solltet ihr Arbeitgeber*innen suchen, findet ihr hier eine Liste von Arbeitgeber*innen welche bei MME schon mal mitgemacht haben.

Kontakt Aktionsbüro

Aktionsbüro Tübingen

Simon Kappeller
Fachabteilung Jugendarbeit 
Universitätsstadt Tübingen

c/o Jugendhaus Lustnau
Nürtinger Straße 66
72074 Tübingen

Mobil: 0151 54150626
E-Mail: tuebingen@mitmachen-ehrensache.de
oder: simon.kappeller@tuebingen.de 

Website der Universitätsstadt Tübingen
www.tuebingen.de